Eine sogenannte Dauerlizenz, auch Perpetual License im englischen Sprachgebrauch, bezeichnet eine zeitlich unbefristete Lizenz, deren Nutzungsrecht dauerhaft und ohne zeitliche Begrenzung besteht.In der Softwarebranche werden Dauerlizenzen zwar nach wie vor geschätzt, jedoch zunehmend von Abonnement-Lizenzen (Subscriptions) verdrängt. In vielen Fällen erweisen sich Dauerlizenzen als problematisch, da sie an eine bestimmte Version gebunden sind und mit der Zeit an Attraktivität verlieren können.
Rechenzentren müssen sich vor Cyber-Angriffen schützen und den Anwendern sichere, unterbrechungsfreie und moderne IT-Dienste zur Verfügung stellen. Dies ist nur durch regelmäßige Aktualisierungen der Software (Patches, Updates und Upgrades) möglich. Dauerlizenzen sind in der Regel nicht für neue Versionen gültig. Die Anbieter von Dauerlizenzen bieten daher zusätzlich Wartungsverträge an. Diese beinhalten je nach Ausprägung Patches, Updates und Upgrades.
Bei Änderungen in der Produktlinie werden Wartungsverträge oft nur für eine Übergangszeit angeboten. Ein negatives Beispiel ist die Übernahme von VMware durch Broadcom, bei der alle VMware-Dauerlizenzen über Nacht wertlos wurden. Ohne die Wartungsverträge von VMware, Support and Subscription (SnS), veralten die eingesetzten Lizenzen sehr schnell und sind dann de facto nicht mehr nutzbar. Die zuvor getätigte Investition in eine dauerhafte Kauflizenz erweist sich somit als verloren.