DataCore Swarm

DataCore Swarm ist eine objektbasierte Speicherlösung für große Datenmengen. Sie bietet skalierbaren, verteilten Speicher in Core-, Edge- und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Swarm ermöglicht die standortübergreifende Verwaltung unstrukturierter Daten und unterstützt verschiedene Zugriffsprotokolle.

Logo von DataCore
Aktualisiert am:

Preise

Die angegebenen Preise gelten pro TB. Alle Lizenzen sind Term Licenses. Mindestvolumen bei Neulizenzierung: 100 TB

Ein Angebot über weitere Speicherkapazitäten oder Laufzeitanpassungen erhalten Sie auf Anfrage.

Habe Sie noch eine Perpetual License? Wir erstellen Ihnen auf Wunsch ein individuelles Angebot für ein Upgrade.

1 Jahr Laufzeit

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, gewerbliche Endkunden sowie öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen. Alle Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

3 Jahre Laufzeit

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, gewerbliche Endkunden sowie öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen. Alle Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

5 Jahre Laufzeit

Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, gewerbliche Endkunden sowie öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen. Alle Preise verstehen sich netto zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

Funktionen

DataCore Swarm ist ein hochskalierbarer Objektspeicher zur Sicherung, Bereitstellung und Archivierung Ihrer Daten. Als Primär- oder Sekundärspeicher geeignet. Der Software Defined Storage (SDS) ist besonders für lokale und Private Cloud Umgebungen geeignet.

DataCore Swarm stellt Daten in Form einer sofort abrufbaren Content-Bibliothek zur Verfügung. Neben gängiger Objektspeicherfunktionen bietet DataCore Swarm Zugang über Protokolle wie Amazon S3, HTTP, NFS oder SMB per einheitlichem Namensraum zur Verfügung.

Weitere Funktionen und Merkmale sind:

  • Zentrale Verwaltungskonsole
  • Zugriffsteuerung über LDAP, Active Directory (AD), Linux PAM und Authentifizierung mit Amazon S3 API und SAML 2.0 SSO.
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC)
  • automatische Failover- und Wiederherstellungsfunktionen
  • Replikation auf Cluster- oder Objektebene
  • Hinzufügen beliebiger Server und Festplatten in einen Swarm-Cluster
  • Hardware-Aufrüstungen ohne Ausfallzeit
  • Unterstützt revisionssichere Datenarchivierung auf WORM-Speicher
  • Wird von gängigen Backup-Tools, wie bspw. Veeam oder Veritas, nativ unterstützt.

Haben Sie Fragen?